Salzwasser hilft gegen Entzündungen im Mundraum

Zahnarzt Dr. Torsten Renneberg erklärt den Einsatz des natürlichen Heilmittels
Früher wurde es als „weißes Gold“ bezeichnet. Schon vor über 6000 Jahren kannten die Menschen Salz und setzten es nicht nur als Gewürz, sondern vor allem als generelles Heilmittel gegen Krankheiten ein. Auch heute noch zählt das Gurgeln mit Salzwasser zu einem beliebten Hausmittel gegen Halsschmerzen. Das Salz wirkt antibakteriell, desinfizierend und entzündungshemmend auf die Schleimhäute in Mund und Hals.
Die Herstellung der Salzlösung ist dabei sehr einfach, dazu wird lediglich ein Teelöffel Salz in einem Glas mit 250 Milliliter warmen Wasser aufgelöst. Anschließend gurgelt der Patient mit Salzwasser und spült den gesamten Mundraum aus.
„Auch in der Zahnmedizin findet das natürliche Heilmittel deshalb Anwendung“, weiß Zahnarzt Dr. Torsten Renneberg. In seiner Praxis bietet er Patienten eine Kombination aus moderner Zahnmedizin und verschiedenen Verfahren der Naturheilkunde an. Stets wird der ganze Mensch betrachtet und die geeignete Therapie eingeleitet. „Bei einer beginnenden Zahnfleischentzündung kann die antibakterielle Wirkung von Salzwasser die Entzündung eindämmen und bekämpfen. Patienten können die Lösung mit der Zahnbürste auf die betroffenen Stellen einmassieren. Allerdings sollte ein Zahnarzt die Therapie begleiten, damit die Ursachen gefunden werden und sich keine Parodontitis entwickelt“, erklärt Dr. Renneberg. Denn eine Zahnfleischentzündung entwickelt sich häufig durch Bakterien im Mundraum, die bei der häuslichen Zahnpflege nicht vollständig beseitigt wurden. Deshalb ist es wichtig, dass die Zähne bei einer professionellen Zahnreinigung in der Praxis gründlich gereinigt und alle bakteriellen Beläge entfernt werden. Mit Handinstrumenten und Ultraschallgeräten kann auch tiefliegende Plaque schonend beseitigt und die Entzündung gestoppt werden.
Vorsicht: Einsatz von Salzwasser bei der Zahnpflege
Es gibt noch weitere Einsatzmöglichkeiten von gelöstem Salz, die kritisch betrachtet werden sollten. So wird das Hausmittel etwa zur Zahnreinigung oder zum Bleichen der Zähne eingesetzt. Zu diesem Zweck wird Salz in lauwarmem Wasser aufgelöst und die Zahnbürste damit befeuchtet. Die Zähne werden anschließend ganz normal geputzt. Zudem gibt es handelsübliche Sole-Zahncreme im Drogeriemarkt zu kaufen. „Bei der täglichen Zahnpflege sollten die Zähne nicht ausschließlich mit Salz gereinigt werden. Die Kristalle haben eine stark abschleifende Wirkung und greifen somit den Zahnschmelz an“, weiß Dr. Renneberg. Zahnschmelz ist die äußere Schicht unserer Zähne und enthält einen hohen Mineralstoffanteil. Einmal geschädigt, lässt er sich nicht wieder herstellen. Deshalb sollten Patienten auch zum Zähnebleichen lieber den Zahnarzt aufsuchen, statt auf Salz zu setzen und den Zahnschmelz zu zerstören. „Ein professionelles Bleaching in der Zahnarztpraxis erfolgt zahnschonend und immer unter Berücksichtigung der individuellen Situation des Patienten“, so der Experte.